Ein Fest für den Ginkgobaum

Zum Jahrtausendwechsel erklärte das deutsche "Kuratorium Baum des Jahres" Ginkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.

Die erste Begegnung mit dem Ginkgo hatte ich mit sechs oder sieben Jahren. Wir waren umgezogen und ich war auf Entdeckungstour in der neuen Umgebung. Da stand er vor mir, so etwas hatte ich noch nicht gesehen. Ich rannte nach Hause und nahm meinen Vater bei der Hand und sagte: "Ich muss dir was zeigen!" Als wir vor dem Baum standen, erklärte er, dass dies entwicklungsgeschichtlich der Übergang von der Nadel zum Blatt ist. Ich war noch faszinierter.

Leider gab es damals noch nicht viele Ginkgos.

Erst viele Jahre später begegnete er mir bei einem Familienurlaub als Winzling in England, es war 1982. Ich adoptierte ihn und er bekam einen guten Platz im Garten. Erst in Erlangen dann zog er mit uns nach Nürnberg. Inzwischen  ist er uns gewaltig über den Kopf gewachsen, erfreut erstaunlich viele Passanten. Er ist mit Sicherheit der meist fotografierte Baum des Universums!

Es gibt viel Wissenswertes über den Ginkgo: er verbessert das Klima in der Wohnung, auf dem Balkon und in der Stadt. Er hat Hiroshima überlebt weil er sehr widerstandskräftig ist. Im Zeitalter des Perm gab es in Europa viele Exemplare, aber dann starben sie hier aus. Die Blätter kann man grün kauen oder getrocknet zu Tee verarbeiten. Auch als Zierde sind sie sehr beliebt. Sie gelten auch als Glücksbringer.

Die Kerne sind steinhart, aber in Asien werden sie geröstet, geknackt und als Delikatesse angeboten. Die Früchte stinken fürchterlich, damit vertreibt er seine Fressfeinde.

Selbst Goethe hat sich für den Ginkgo begeistert und 1815 ein Gedicht darüber geschrieben.

Sobald die Blätter fallen wollen wir unseren Ginkgo gebührend feiern auf dem goldenen Blätterteppich mit Glühwein und Kürbissuppe. Spenden ist erlaubt, die Blätter sind jedoch nicht umsonst: 1 Cent pro Blatt und wer 5 Blätter bezahlt erhält das 6. gratis.

Sie können auch für 1 € Lose kaufen. Jedes 3. Los gewinnt ein Tütchen mit 3 Samenkernen. Der Hauptgewinn ist ein 2-jähriges Ginkgo-Bäumchen. Und wer Glücksspiel nicht mag kauft halt ein Tütchen mit 3 Kernen für 3 €. Mit den Kernen lassen sich hübsche Kette gestalten, siehe Muster. Preis auf Anfrage.

Wir haben Freude an diesem Fest für den Ginkgobaum und andere sollen sich ebenfalls freuen:

Der Erlös geht an die Aktion der NN "Freude für alle"